Basisqualifizierung Jugendleiter*in erfolgreich abgeschlossen – Austausch, Praxisnähe und neue Impulse für die Vereinsarbeit

Der Lehrgang bot den Teilnehmenden eine kompakte, praxisnahe Einführung in die wichtigsten Themenfelder, die für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Verein notwendig sind.
Leitfragen als roter Faden
Der Kurs orientierte sich an vier zentralen Fragen, die Jugendlichenleiter*innen im Alltag regelmäßig begegnen:
- Was ist meine Rolle als Jugendleiter?
- Wie können Spieler für meinen Verein gewonnen werden?
- Wie können Trainer für meinen Verein gewonnen und entwickelt werden?
- Wie soll Nachwuchstraining in meinem Verein aussehen?
Diese Leitfragen bildeten die Grundlage für alle Inhalte des Lehrgangs und halfen dabei, die eigene Rolle im System Verein klarer zu definieren.
Vielfältige Themen – von Strukturen bis Training
Während des Lehrgangs wurden zahlreiche Themen praxisnah aufgearbeitet, darunter:
- Rolle und Rollenverständnis von Jugendleiter*innen
- Aufbau und Arbeitsweise des FSA
- Passtelle & Jugendordnung
- Kinder- und Jugendschutzordnung
- Elternarbeit – mit einem besonders informativen Vortrag von Experte Achim Frommann
- Trainerqualifizierung im FSA
- Ehrenamt, Förderung und Bildungsangebote
- Trainingsphilosophie in Deutschland
- Angebote wie DFB-Mobil und DFB-Abzeichen
- Zusammenarbeit zwischen Schule/Kita und Verein – inklusive Wege zur Gründung einer Schul-AG
Die Mischung aus organisatorischen, rechtlichen und sportpraktischen Inhalten ermöglichte ein ganzheitliches Verständnis der Aufgaben im Kinder- und Jugendfußball.
Dreiteiliger Lehrgang – online und vor Ort
Die Basisqualifizierung fand in drei Etappen statt:
- Videokonferenz 1 am 30.09.2025
- Videokonferenz 2 am 14.10.2025
- Präsenztag am 08.11.2025 bei Fortuna Magdeburg
Besonders der Präsenztag bot Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Diskussionen.
Breite Teilnahme aus der Region
Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 17 Vereinen nahmen an der Qualifizierung teil:
CFC Germania 03, FC Carl-Zeiss Jena, Askania Ballenstedt, Germania Olvenstedt, MTV 1880 Beetzendorf, SG Bösdorf, SG Eisdorf, SG Gr.-W. Dahlenwarsleben, Rotation Leipzig 1950, SV Blau-Rot Coswig, SV Einigkeit 05 Tollwitz, SV Eintracht Hohenwarthe, SV Olympia Schlanstedt, SV Traktor Tucheim, TSG Grün-Weiß Möser, TSV 1887 Neundorf.
Ein Fazit mit Mehrwert – für alle Beteiligten
Roman Laqua, Referent des FSA und Jugendleiter bei Fortuna Magdeburg, fasst den Lehrgang so zusammen: „Nach den beiden Online-Präsenzen mit dem interessanten Vortrag zur Elternarbeit durch Achim Frommann konnten wir am Präsenztag gemeinsam mit den Teilnehmern in einen lebhaften Austausch kommen. Jeder konnte seine Herausforderungen aus dem Vereinsalltag mitbringen, und gemeinsam wurden Lösungsansätze entwickelt. Es entstand ein starker Netzwerkcharakter. Am Ende des Tages sind nicht nur die Teilnehmer, sondern auch wir Referenten mit neuen Ideen zurück in unsere Vereine gefahren.“
Der FSA freut sich über das große Interesse und den intensiven Austausch. Die Basisqualifizierung Jugendleiter*in bleibt ein wichtiger Baustein, um die Vereinsarbeit im Nachwuchsbereich nachhaltig zu stärken – und damit die Zukunft des Fußballs in Sachsen-Anhalt weiter positiv zu gestalten.



