Fair Play
Fair Play im Fußball – Respekt, Freude und Fairness auf dem Platz
Fair Play ist mehr als nur ein Regelwerk – es ist ein zentrales Element des Fußballs. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. (FSA) setzt sich gezielt für die Förderung von fairem Verhalten auf und neben dem Spielfeld ein.
Um besonders vorbildliches Verhalten zu würdigen, verleiht der FSA die Auszeichnung „Fair Play-Sieger“ an Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen oder Teams, die durch außergewöhnlich faire Gesten auffallen. Solche Gesten können ganz einfach über unser Online-Meldeformular eingereicht werden.

Fair Play im Fußball – Respekt, Freude und Fairness auf dem Platz
Klick hier!Fair Play-Tage & Fair Play-Karte
Gemeinsam für mehr Respekt im Kinderfußball
Fußball begeistert – vor allem Kinder! Doch noch wichtiger als das Ergebnis ist, was junge Spieler*innen dabei fürs Leben lernen: Fairness, Teamgeist und gegenseitiger Respekt. Genau hier setzen die bundesweiten Fair Play-Tage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an.
Seit 2015 wird jährlich ein starkes Zeichen gesetzt: Mit der Fair Play-Karte erinnern Kinder ihre Eltern freundlich daran, wie wichtig ein faires und respektvolles Verhalten am Spielfeldrand ist – denn Eltern sind Vorbilder!
Fair bleiben, liebe Eltern – Fußball ist ein Spiel
Ob G-, F- oder E-Junior*innen – für die Jüngsten steht die Freude am Spiel im Vordergrund. Eltern und Trainer*innen spielen eine zentrale Rolle: Ihr Verhalten beeinflusst maßgeblich, wie Kinder Sport erleben. Dabei gilt: Nicht das Talent, sondern das Miteinander zählt.
Gerade im Jugendfußball sollen Anerkennung für Mitspieler*innen, Gegner*innen und Schiedsrichter*innen selbstverständlich sein. Deshalb ist es so wichtig, dass Erwachsene ihre Verantwortung erkennen und den Geist des Fair Play leben.
Die Fair Play-Karte – ein starkes Zeichen der Kinder
Zur Umsetzung der Aktion erhalten alle Trainer*innen im Bereich der G-, F- und E-Junior*innen:
- Fair Play-Karten zur Übergabe durch die Kinder
- Plakate für Sportplatz oder Vereinsheim
- Informationsflyer für Eltern
Die persönliche Übergabe dieser Materialien auf Kreis- und Verbandsebene stärkt die Botschaft: Fair bleiben – für mehr Freude am Spiel.
Fair Play-Geste
Fair Play im Fußball – Respekt, Freude und Fairness auf dem Platz
Jetzt melden!Welche Gesten können gemeldet werden?
Es können sowohl einmalige faire Gesten als auch das dauerhafte Verhalten im Sinne des Fair Plays von Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Teams, Zuschauer*innen oder Vereinsmitgliedern gemeldet werden. Dieses kann sich auf oder auch abseits des Platzes ereignen. Im Folgenden findet ihr einige Beispiele von „Fair Play-Gesten“, die allesamt meldewürdig sind:
- Ein(e) Spieler*in oder Trainer*in korrigiert eine Schiedsrichter*innen-Entscheidung zu Ungunsten des eigenen Teams.
- Ein(e) Spieler*in bricht eine erfolgversprechende Aktion ab, um einer verletzten Person zu helfen.
- Ein(e) Spieler*in, Trainer*in oder Vereinsmitglied fordert in bemerkenswerter Art und Weise eine Person zu fairem Verhalten auf.
- Ein(e) Trainer*in wechselt eine(n) auffällige(n) unfaire(n) Spieler*in aus, auch wenn diese(r) noch nicht von einem Feldverweis bedroht ist.
- Ein(e) gefoulte(r) Spieler*in beruhigt aufkommende Emotionen der eigenen Mitspieler*innen durch demonstrative Gesten und verhindert durch das eigene Verhalten mögliche Rudelbildungen.
Wer kann Meldungen von „Fair-Play-Gesten“ einreichen?
Jede(r), egal ob Spieler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in oder Zuschauer*in, der/die eine „Fair Play-Geste“ beobachtet hat oder der Überzeugung ist, dass das dauerhafte faire Verhalten von Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Teams, Zuschauer*innen oder Vereinsmitgliedern gewürdigt werden sollte, kann dieses melden.
Wie können Meldungen von „Fair Play-Gesten“ eingereicht werden?
„Fair Play-Gesten“ können mittels dem hier hinterlegten Online-Meldeformular beim FSA gemeldet werden. Um das faire Verhalten auszeichnen zu können, benötigen wir neben einer kurzen Schilderung der fairen Geste auch Informationen zum Spiel, zur Person, die sich fair verhalten hat und für die Prämierung der gemeldeten Person auch von der Person, durch welche die Meldung erfolgt ist.
Was gibt es zu gewinnen?
Jeden Monat wird die „Fair Play Siegergeste des Monats“ durch den FSA gekürt. Die „Fair Play Siegergeste des Monats“ erhält für das faire Verhalten eine Auszeichnungsurkunde, einen Gutschein für den DFB Fanshop, sowie ein kleines Präsent, wie beispielsweise ein Handtuch, eine Trinkflasche oder einen Ball.
Im Nachgang einer jeden Saison küren die 21 Landesverbände jeweils ihre „Fair Play Siegergeste des Jahres“. In einem besonderen Rahmen erhält die Siegergeste eine Urkunde und einen Gutschein für Länderspieltickets. Die Jahresgesten sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der Bundessieger wird schließlich durch eine DFB-Jury ausgewählt und im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung, zu der alle 21 Landessiegergesten eingeladen werden, mit der „Fair Play-Medaille“ ausgezeichnet. Die Siegergeste der „Fair Play-Medaille“ wird erst im Rahmen der Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben.
Ab der Saison 2025/2026 werden alle eingereichten Gesten durch den FSA mit einem Dankeschön-Schreiben und einem kleinen Präsent geehrt. Des Weiteren wird auch die meldende Person der Gewinnergeste geehrt. Als zusätzlichen Anreiz prämieren wir ebenso eine Person, die für unsere Gewinnergeste über Instagram gevotet hat. Hier wartet ein Gutschein für eine unserer Finalaustragungen im Landespokal auf euch.