powered by
Humanas

Projekt „Herzsicher - gemeinsam Leben retten“

Fußballer*innen lernen Wiederbelebung

Die dramatischen Bilder aus dem EM-Spiel Finnland gegen Dänemark, in dem der dänische Fußballprofi Christian Eriksen nach einem Herzstillstand erfolgreich wiederbelebt wurde, haben weltweit Aufmerksamkeit erregt. Dieser Vorfall macht deutlich, wie entscheidend schnelles und richtiges Handeln im Notfall ist.


Jährlich sterben in Deutschland rund 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod – viele davon, weil Laien vor Ort nicht richtig reanimieren oder aus Angst vor Fehlern gar nicht handeln. Nur etwa 40 Prozent der Zeugen eines Herz-Kreislauf-Stillstands führen eine Herzdruckmassage durch – eine lebenswichtige Maßnahme, ohne die die Überlebenschancen minimal sind. Das muss sich ändern!

Das Projekt „Herzsicher“ – Schulungen für Fußballer*innen

Um Fußballvereine optimal auf Notfälle vorzubereiten, haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Herzstiftung 2015 das Projekt „LEBENSRETTER SEIN“ ins Leben gerufen. Seit Mai 2025 wird es unter dem Projektnamen "Herzsicher - gemeinsam Leben retten" geführt. Ziel ist es, Laienreanimationsschulungen speziell für Fußballer*innen anzubieten.

Auch in Sachsen-Anhalt bietet der Fußballverband gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung kostenfreie Reanimationskurse an. Dabei lernen Spieler*innen lebensrettende Sofortmaßnahmen, die im Ernstfall Leben retten können.

Warum eine Initiative zur Laienreanimation bei Fußballspieler*innen?

Plötzliche Herzstillstände auf dem Spielfeld, gerade bei Profi- oder auch älteren Hobbyspieler*innen, sind zwar selten, aber immer wieder tragisch und medial sehr präsent. Beispiele, wie die tödlichen Vorfälle von Patrick Ekeng oder Piermario Morosini zeigen die Dringlichkeit.


Silja Schwarz, Mannschaftsärztin der deutschen Fußballnationalmannschaft, betont die Bedeutung regelmäßiger ärztlicher Untersuchungen und die Schulung von Fußballer*innen in der Laienreanimation, um schnell und sicher handeln zu können.

Wer in Wiederbelebung ausgebildet ist, übernimmt Verantwortung für das Team und die Gemeinschaft. Diese Schulungen fördern nicht nur die Sicherheit auf dem Platz, sondern stärken auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Zusammenhalt im Verein.


Jede teilnehmende Person wird zum/r Multiplikator*in, der Wissen an andere weitergeben und damit den Lebensretter-Effekt vervielfachen kann. Das Team der Deutschen Herzstiftung kommt direkt zu euch in den Verein. In einem kompakten Kurs (60–90 Minuten) werden bis zu 15 Teilnehmer*innen von Herznotfall-Spezialist*innen praxisnah geschult – kostenlos für Vereine im Fußballverband Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen und kostenlose Materialien

Herznotfall-Set der Herzstiftung anfordern!

Klick Hier!

Kontakt

Stefanie Dreißig
Gesellschaftliche Aufgaben

Nutzt eure Chance, euer Team fit für Notfälle zu machen und echte Lebensretter*innen auszubilden!

Neuigkeiten

Verband
20.08.2025
Neuer Online-Auftritt: Der FSA startet mit frischer Website
Moderner, übersichtlicher, nutzerfreundlicher: Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) präsentiert sich ab sofort mit einem komplett überarbeiteten Internetauftritt....
Verband
19.08.2025
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde....
Verband
19.08.2025
Jetzt bewerben: FSA sucht weiteren Vereinsberater
Der Fußball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. (FSA) ist einer von 21 Landesverbänden im Deutschen Fußball-Bund (DFB). Mit ca. 91.000 Mitgliedern ist der FSA...
Verband
19.08.2025
Rückblick: Tag des Mädchenfußballs 2025 in Sandersdorf
Im Sommer stand das Sport- und Freizeitzentrum Sandersdorf ganz im Zeichen des Mädchenfußballs. Unter dem Motto „Mädchenpower auf dem Platz!“ lud die SG...
Soziales
19.08.2025
Fußball ohne Grenzen – Ein Fest der Vielfalt in Bad Dürrenberg
Unter strahlendem Sommerhimmel feierte der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) gemeinsam mit dem SV Eintracht 1990 Bad Dürrenberg den diesjährigen Tag...
Soziales
18.08.2025
Rassismuskritische Workshops für Schiedsrichter*innen und Staffelleiter*innen – Jetzt anmelden!
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt bietet in Kooperation mit MAKKABI Deutschland e.V. erneut rassismuskritische Workshops für Schiedsrichter*innen und Staffelleiter*innen...
Bleib immer auf dem Laufenden!

Hol dir spannende Neuigkeiten, aktuelle Termine und exklusive Einblicke direkt vom FSA – bequem in dein Postfach. Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!

Newsletter abonnieren