powered by
Humanas
Fußball
Qualifizierung

Fokusjahr 2026: FSA startet Stipendium für Frauen im Fußball

28.11.2025
|
Robert Kegler
Foto: DFB I FSA bietet im Jahr 2026 Stipendien für Qualifizierungsmaßnahmen an.
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) setzt im Fokusjahr 2026 ein deutliches Signal für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen im Fußball.

Mit einem neuen Stipendium für Frauen im Fußball werden engagierte Frauen gezielt auf ihrem Weg in die Trainerinnenausbildung unterstützt. Damit will der Verband Frauen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen – an der Seitenlinie, auf dem Platz und in den Vereinen.

 

Mehr Frauen an die Seitenlinie


Noch immer sind Frauen in Trainer*innen-Teams und Führungspositionen im Fußball unterrepräsentiert. Genau hier setzt das neue Stipendium an: Der FSA möchte Frauen den Einstieg in die Trainer*innenlaufbahn erleichtern und ihnen helfen, vorhandene Hürden – sei es finanziell oder organisatorisch – besser zu überwinden.


Ziel des Stipendiums ist es,

  • die Gleichstellung im Fußball voranzubringen,
  • das Ehrenamt zu stärken und
  • den Frauen- und Mädchenfußball in Sachsen-Anhalt nachhaltig weiterzuentwickeln.

Frauen sollen nicht nur als Spielerinnen wahrgenommen werden, sondern auch als Trainerinnen, Mentorinnen und Vorbilder für kommende Generationen.

 

Wer kann sich bewerben?


Das Stipendium richtet sich an:

  • aktive oder angehende Trainerinnen,
  • die eine C-Lizenz oder B-Lizenz des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt erwerben möchten.

Damit spricht der FSA sowohl Frauen an, die bereits erste Erfahrungen im Vereinsfußball gesammelt haben, als auch diejenigen, die den nächsten Schritt in Richtung Trainerinnenlaufbahn gehen wollen.


Was übernimmt das Stipendium?


Das Stipendium entlastet die Teilnehmerinnen vollständig von den Lehrgangsgebühren und sorgt so dafür, dass die finanzielle Hürde möglichst gering ist. Gefördert werden:

  • 100 % der Ausbildungsgebühren für die C-Lizenz (300,00 €)
  • 100 % der Ausbildungsgebühren für die B-Lizenz (600,00 €)



Damit investiert der FSA gezielt in die Qualifizierung von Frauen, die bereit sind, sich langfristig im Fußball zu engagieren. Bewerben können sich Frauen, die bereits eine Zusage für eine Trainerinnenausbildung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt erhalten haben. Sobald die Zusage für einen entsprechenden Lehrgang vorliegt, ist der nächste Schritt die Bewerbung um das Stipendium. Diese erfolgt mit einem Motivationsschreiben, in dem die Bewerberinnen:


  • sich persönlich vorstellen,
  • ihren sportlichen Werdegang schildern und
  • darlegen, warum sie die finanzielle Unterstützung benötigen und wie sie diese nutzen möchten.


Zur Orientierung können dabei unter anderem folgende Fragen helfen:


  • Wer bin ich? (inkl. Kontaktdaten: Anschrift, E-Mail, Telefonnummer)
  • Wie sieht mein sportlicher Werdegang aus?
  • Welche Herausforderungen habe ich in meiner Laufbahn bereits gemeistert?
  • Welches Ziel verfolge ich mit der Trainerinnenausbildung oder weiteren Qualifizierungen im Fußball?
  • Welche Ziele habe ich für meine Zukunft im Fußball?
  • Was motiviert mich, Verantwortung zu übernehmen?
  • Engagiere ich mich bereits ehrenamtlich im Verein oder Verband?
  • Warum passt dieses Stipendium genau zu mir?


Je persönlicher und konkreter das Motivationsschreiben, desto besser wird sichtbar, wie stark das Engagement der Bewerberin ist und welchen Unterschied die Förderung für sie machen kann.


Bewerbung und Kontakt


Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.01.2025 an den Verantwortlichen für den Frauen- und Mädchenfußball im Fußballverband Sachsen-Anhalt zu richten:


Johannes Riedel
E-Mail: j.riedel@fsa-online.de


Bei Rückfragen zum Stipendium, zum Bewerbungsverfahren oder zu den Trainerinnenausbildungen steht Johannes Riedel ebenfalls gerne zur Verfügung:


Telefon: 0391 85028-16
E-Mail: j.riedel@fsa-online.de


Mit dem Stipendium für Frauen im Fußball macht der FSA deutlich: Frauen gehören nicht nur auf den Platz, sondern auch an die Seitenlinien, in die Kabinen, in die Verantwortung. Das Fokusjahr 2026 wird damit zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Vielfalt, Mitbestimmung und Chancengleichheit im Fußball Sachsen-Anhalts.




Social-Media
Wir sind auch auf Social-Media zu finden.