powered by
Humanas
Verband

FSA begrüßt neuen BBSR-Förderaufruf zur Stadt- und Kreisentwicklung

06.11.2025
|
Robert Kegler
Quelle: Andrea Bowinkelmann (© LSB NRW )
Der Fußballverband Sachsen Anhalt e.V. (FSA) nimmt mit großer Freude den aktuellen Förderaufruf des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) „Sanierung kommunaler Sportstätten (SKS)“ zur Kenntnis, der kommunale Projekte im ländlichen Raum gezielt unterstützt.

Dieser Aufruf bietet eine hervorragende Gelegenheit, sportbezogene Infrastruktur- und Begegnungsprojekte in Sachsen-Anhalt umzusetzen und die Bedeutung des Fußballs für Gemeinschaft, Integration und regionale Entwicklung weiter zu stärken.


„Mit dem neuen Fördermittelprogramm des BBSR öffnen sich für uns wichtige Gestaltungsmöglichkeiten, um Sport- und Begegnungsräume im Land noch besser auszubauen. Der Fußball hat in Stadt und Land eine verbindende Kraft – nun gilt es, diese verbindende Kraft gezielt zu nutzen“, betont FSA-Präsident Holger Stahlknecht. „Wir wollen gemeinsam mit unseren Vereinen, Gemeinden und Kommunen Wege finden, damit der Sport vor Ort sichtbarer, attraktiver und zugänglicher wird.“


Der FSA sieht insbesondere folgende Ansatzpunkte für eine Nutzung der Förderung:


  • Ausbau und Modernisierung von Vereins- und Begegnungszentren im ländlichen Raum, die auch Sport- und Fußballangebote integrieren.
  • Stärkung von quartiersbezogenen Sport- und Bewegungsangeboten, um die Gemeinschaft vor Ort zu fördern und soziale Teilhabe zu erhöhen.
  • Unterstützung der Digitalisierung von Vereins‐ und Verbandseinrichtungen (z. B. Trainingsräume, Online‐Plattformen), um Sportangebote auch in strukturschwächeren Regionen zu verbessern.
  • Schaffung barrierefreier und multifunktionaler Treffpunkte, in denen Sport-, Bildungs- und Nachbarschaftsaktivitäten zusammengeführt werden.


Der Förderaufruf des BBSR richtet sich explizit an kommunale Gebietskörperschaften und weitere Träger im Bereich der Stadt‐ und Kreisentwicklung. Der FSA lädt alle Vereine und Mitgliedsorganisationen dazu ein, diesen Impuls aufzugreifen und potenzielle Projektideen gemeinsam mit Kommunen zu entwickeln.

 



Social-Media
Wir sind auch auf Social-Media zu finden.