FSA intensiviert Zusammenarbeit mit dem FLB über Landesgrenzen hinweg

Der Startschuss fiel bereits am vergangenen Wochenende (03.–05.10.2025), als ein aktiver Schiedsrichter aus dem A-Kader des FLB gemeinsam mit seinem Förderkaderchef Hannes Wilke zu Gast in Neugattersleben war, um am Förderkader-Treffen des FSA teilzunehmen.
Nur eine Woche später reiste der FSA nach Brandenburg – genauer gesagt nach Blossin – und erhielt dort spannende Einblicke sowie die Möglichkeit, aktiv am Förderkaderlehrgang des FLB teilzunehmen. Mit an Bord war Clemens Bartlau, A-Kader- und Verbandsliga-Schiedsrichter, begleitet von den beiden Förderkaderleitern Lukas Pilz und Albert Lehmann. Bereits am Freitagabend begann der Lehrgang mit einem offenen Austausch, gefolgt von einem Regel- und Konfitest. Anschließend ergab sich die Gelegenheit, erste Gespräche mit den Aktiven und Offiziellen zu führen, während im Hintergrund das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft verfolgt wurde.
Der Samstag stand im Zeichen intensiver Weiterbildung mit Fachvorträgen, Workshops und Spielleitungen. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Jan Seidel, Förderkaderleiter des FLB sowie DFB- und FIFA-Schiedsrichter-Assistent. Trotz seiner bevorstehenden Anreise zum Länderspiel zwischen Wales und Belgien, das am Montag stattfand, nahm er sich Zeit, um über das Thema „Mindset & Kommunikation“ auf und neben dem Platz zu referieren. Am Nachmittag reisten die Teilnehmenden zu ihren Spielleitungen aus. Das Team aus Sachsen-Anhalt leitete ein Brandenburgliga-Spiel in Frankfurt/Oder zwischen der BSG Stahl Brandenburg und den Gästen, die vor beeindruckender Kulisse mit 1:2 siegten. Clemens Bartlau fungierte als Schiedsrichter und überzeugte mit einer sehr guten Leistung, bestätigt durch den NOFV-Beobachter. Am Abend kehrte die Delegation nach Blossin zurück und ließ den Tag gemeinsam ausklingen.
Der Sonntag war geprägt von praxisnahen Trainingsinhalten. Nach einem Vortrag von Lukas Pilz zur „Wahrnehmung von Abseits-Situationen“ folgten Übungseinheiten auf dem Kunstrasen. In verschiedenen Szenarien mussten die Schiedsrichter innerhalb weniger Sekunden Entscheidungen treffen – ganz wie im realen Spielbetrieb. Die Situationen wurden per Video aufgezeichnet und im Anschluss analysiert. Diese Methode lieferte wertvolle Erkenntnisse und konkrete Verbesserungshinweise im Bereich der Abseitsbewertung. Zum Abschluss zogen sowohl die aktiven Schiedsrichter als auch die Offiziellen ein Lehrgangsfazit und diskutierten in einer offenen Runde zukünftige Maßnahmen und gemeinsame Ziele.
Der FSA bedankt sich herzlich beim FLB für die hervorragende Zusammenarbeit und ist zuversichtlich, dass die partnerschaftlichen Aktivitäten in der Nachwuchsförderung weiter intensiviert werden. Beide Verbände sehen in der länderübergreifenden Kooperation einen wichtigen Baustein zur Entwicklung einer leistungsstarken Schiedsrichtergeneration.




