powered by
Humanas
Verband

FSA-Vereinsberater: Neuzugang Michael Jäger stellt sich vor

11.11.2025
|
Robert Kegler
Foto: FSA I Michael Jäger verstärkt das Team der FSA-Vereinsberater und wird künftig für den Bereich Ost verantwortlich sein.
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt stellt seinen neuen Vereinsberater für den Bereich Ost vor: Michael Jäger. Mit langjähriger Erfahrung im Vereinswesen für den Amateurfußball möchte er künftig Vereine in der Region gezielt unterstützen, begleiten und stärken. Erfahre mehr über seine Aufgaben, Ziele und was ihn an seiner neuen Rolle besonders reizt.

Herr Jäger, wie würden Sie Ihren bisherigen Weg kurz beschreiben – insbesondere Ihre Tätigkeit als Referent in der Qualifizierung – und was hat Sie motiviert, nun die Rolle als Vereinsberater im Bereich Ost beim FSA zu übernehmen?


Ich bin als Referent in der Aus- und Weiterbildung beim FSA seit 2018 tätig, zusätzlich als Teamer im Projekt DFB Mobil seit 2016 dabei. Hier konnte ich in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern sammeln und dabei viele engagierte Menschen in den Vereinen kennenlernen. Besonders motivierend war für mich, zu sehen, wie gezielte Bildungsarbeit die Entwicklung im Fußball nachhaltig stärkt. Die Rolle als Vereinsberater im Bereich Ost sehe ich nun als Chance, noch direkter mit den Vereinen zusammenzuarbeiten, ihre Strukturen zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Vereinsalltag zu entwickeln.


Was, glauben Sie, zeichnet die Vereine im Bereich Ost ( KFV Anhalt-Bitterfeld, KFV Wittenberg, KFV Jerichower Land) im FSA aus bzw. wo liegen dort typische Stärken oder Herausforderungen?


Die Vereine im Bereich Ost zeichnen sich durch großes Engagement, regionale Verwurzelung und eine starke Gemeinschaft aus. Mit Leuchttürmen wie z.B. der SG Union Sandersdorf, Grün-Weiß Piesteritz, dem 1. FC Bitterfeld-Wolfen oder dem SV Dessau 05 verfügt die Region über Vereine, die sportlich ambitioniert sind und zugleich wichtige Impulse für die Vereinsentwicklung und Nachwuchsarbeit geben. Typische Stärken liegen im ehrenamtlichen, gesellschaftlichen Einsatz und der engen Verbindung zur Basis – Herausforderungen bestehen vor allem in der Gewinnung von Nachwuchs und Ehrenamtlichen in allen Bereichen sowie in der Weiterentwicklung der Infrastruktur.


Welche Erwartungen haben Sie an die Vereine selbst? Gibt es Dinge, die Sie sich von ihnen wünschen, damit Beratung wirksam wird?


Ich freue mich besonders, wenn Vereine offen auf mich zugehen, ihre Situation ehrlich schildern und gemeinsam mit mir an Lösungen arbeiten möchten. Wirksame Beratung lebt von Vertrauen, klarer Kommunikation und der Bereitschaft, neue Ideen mutig anzugehen.

 


Viele Vereine beschäftigen sich mit Themen wie Mitgliedergewinnung, Ehrenamtsbindung, Digitalisierung oder Vereinsstruktur. Welche konkreten Unterstützungsangebote des FSA wollen Sie den Vereinen empfehlen, und wie begleiten Sie deren Umsetzung?


Der FSA bietet den Vereinen ja bereits vielfältige Unterstützungsangebote – von vielfältigen Qualifizierungsmaßnahmen über die Unterstützung des Vereinsmanagements bis hin zu Projekten wie z.B. in den Bereichen Ehrenamt, Social-Media und Mitgliederentwicklung. Diese Angebote möchte ich gezielt bekannt machen und individuell an den Bedürfnissen der Vereine ausrichten.


Welche der größten Herausforderungen sehen Sie langfristig für Vereinsarbeit im Bereich Ost – und wie möchten Sie konkret dazu beitragen, diese zu meistern?


Langfristig sehe ich vor allem die Nachwuchsbindung, die Gewinnung engagierter Trainer und Betreuer sowie die Sicherung von Sponsoren als zentrale Herausforderungen im Amateurfußball. Viele Vereine kämpfen mit Dropout-Problemen im Jugendbereich, die oft aus fehlender Betreuung oder Perspektive entstehen. Mein Ziel ist es, die hiesigen Vereine dabei zu unterstützen, hier stabile Strukturen zu schaffen.


Gibt es etwas, das Sie den Vereinen im Bereich Ost mit auf den Weg geben möchten – eine Botschaft oder Aufforderung, damit die Zusammenarbeit gut gelingt?


Seid offen für neue Impulse, bringt eure Ideen mit ein und gestaltet aktiv mit – nur so können wir gemeinsam unsere Vereine stärken und den Fußball in unserer Region voranbringen.



Social-Media
Wir sind auch auf Social-Media zu finden.