Vorstandstreff 2.0 – Gemeinsam das Ehrenamt neu denken

Die Teilnehmenden brachten ihre Erwartungen und Herausforderungen offen auf den Tisch: Wie schaffen wir Akzeptanz und Begeisterung für das Ehrenamt? Wie gewinnen wir Sponsoren? Wie sichern wir Fördermittel? Vor allem aber: Wie können wir uns besser vernetzen und voneinander lernen?
Ein zentrales Thema war die Frage: Wie gelingt nachhaltiges Ehrenamt? Der DFB gibt mit seinem Ansatz „Zurück zu den Wurzeln“ und der „Viererkette im Ehrenamt“ wichtige Impulse. Dabei stehen vier Schritte im Mittelpunkt:
- Finden – Menschen für das Ehrenamt begeistern
- Binden – langfristige Motivation und Wertschätzung schaffen
- Qualifizieren – Ehrenamtliche für ihre Aufgaben fit machen
- Verabschieden – Engagement würdig und respektvoll beenden
Diese Struktur hilft Vereinen, Ehrenamt nicht dem Zufall zu überlassen, sondern aktiv zu gestalten. In intensiven Gesprächen entstanden dazu frische Ideen und praxisnahe Ansätze. Ergänzt durch die Formate „Vereinsberatung“ und „Vereinsdialoge“, die vom FSA kostenfrei angeboten werden, wurde deutlich: Ehrenamt braucht Austausch, Mut und neue Perspektiven.






Das Fazit aller Beteiligten war eindeutig: „Dieses Format ist ein Gewinn!“ Die positive Energie und der offene Dialog haben gezeigt, wie viel Kraft in der Zusammenarbeit steckt. Ein herzliches Dankeschön geht an den Heidesportverein Colbitz, der mit seinen Räumlichkeiten und der hervorragenden Versorgung den perfekten Rahmen für diesen Tag geschaffen hat. Ehrenamt lebt von Menschen, die anpacken. Vorstandstreff 2.0 hat bewiesen: Gemeinsam können wir das Ehrenamt neu denken – und stark in die Zukunft führen!
Die Liste der Teilnehmer setzte sich aus folgenden Vereinen zusammen:
- Roter Stern Sudenburg
- SV Grün-Weiß Potzehne
- FC Stahl Aken
- OhreKicker Wolmirstedt
- SG Germania Wulferstedt
- SG Süpplingen
- FSV Heide Letzlingen
- SG Velsdorf/Mannhausen
- TSG Grün-Weiß Möser



